Nützliche Tools für Datenaustausch und Konvertierung (nicht unbedingt von MySoft).
Tools für Datenaustausch und Konvertierung
Little-Red-Reader | D64-Xtractor/Kompactor | 1581-Copy | Paracopy | Interconnect |
Daten von 3.5" PC-Disk lesen | D64-Diskimages auf dem C128 erstellen und extrahieren | 1581-Disks lesen und beschreiben auf dem PC | GEOS-Dateien kopieren (unter C64-BASIC) | Infos zum Datenaustausch Commodore - PC |
Little Red Reader
Das kompakte MS-DOS-Disk-Konvertierprogramm für den Commodore 128
Das Programm erlauben dem C128 das Lesen und Beschreiben von DOS-Disketten (nur im Root-Directory!). Mit einer CBM 1571 können 360 kB 5,25"-Disks bearbeitet werden; mit einer 1581 bzw. einer FD-2000 / FD-4000 sind 3,5"-DD-Disks (720 kB) bzw. HD-Disks (1,44 MB) nutzbar. Aus dem DOS-Root-Directory heraus können Files auf andere CBM-Disks kopiert werden (und umgekehrt). Wichtig: Eine am C128 befindliche SuperCPU128 sollte beim Datentransfer zur DOS-Disk nicht im 20 MHz-Modus laufen, da sonst mit Schreibfehlern (Bit-Dreher) gerechnet werden muß!
Programmautor: Craig Bruce
Download von: http://www.nic.funet.fi/pub/cbm/c128/utilities/
Fileformat: SFX (C128)
Die
SFX-Datei enthält ein Basicprogramm (Startprogramm) und ein Maschinenspracheprogramm.
Update für SuperCPU-Besitzer: LRR128 V2.8
Aufgrund der Probleme mit der SuperCPU hat SypSepa ein Update des LRR herausgebracht. Es trägt die Versionsnummer V 2.80 und hat auch noch ein paar kosmetische Veränderungen nach dem Geschmack des Programmautors erhalten. Es wird zudem nur noch eine Datei benötigt, was gleichzeitig die bisherigen Probleme mit dem Nachladen des Maschinenspracheprogramms löst. Diese Version des LRR wird exclusiv hier auf MySoft128 zum Download zur Verfügung gestellt und ist für Besitzer einer SuperCPU die am besten nutzbare Version.
Programmautor: SypSepa
Fileformat: PRG (C128)
Hinweis: lesen sie bitte die Infos
zum verwendeten Dateisuffix BIN
D64-Xtractor - D64-Kompactor
D64-Diskimagefiles auf dem C128 erzeugen und extrahieren
Um die D64-Files auf eine 1541-Disk (oder eine CMD-1541-Partition) zu transferieren, kann das Programm D64-Xtractor v 3.1 verwendet werden (dies ist eine gepatchte, funktionsfähige Version des Programms; sowohl der BASIC-Teil als auch die Assemblerroutinen des Ursprungsprogramms enthielten schwere Programmierfehler).
Um ein D64-File zu erzeugen, muß die 1541-Disk Sektor für Sektor, Spur für Spur in eine sequentielle Datei kopiert werden. Dazu dient das Programm D64-Kompactor 3.1 (es handelt sich um ein aus dem D64-Xtractor abgeleitetes Programm). Eingebettet in ein D64-File können auch REL-Files und komplexe Demos elektronisch ausgetauscht werden.
Programmautor des Ursprungsprogramms (D64-Xtractor v 3.0): E. Kaziberdov
Patch zur funktionsfähigen Version 3.1: Reinhard Kratzberg
Fileformat: SFX (C128)
Hinweis: lesen sie bitte die Infos
zum verwendeten Dateisuffix BIN
Die SFX-Dateien enthalten jeweils ein Basicprogramm (Hauptprogramm) und ein Maschinenspracheprogramm (wird nachgeladen).Hinweis: Diese Programme arbeiten relativ langsam - verdeutlichen aber, da der Programmcode sehr leicht nachvollzogen werden kann, die grundlegende Funktionsweise der Erstellung von D64-Files.
1581 Copy - Version 0.54
D81-Diskimagefiles auf dem PC erzeugen und extrahieren
D81-Files können bisher noch nicht auf dem C128 bearbeitet werden (MyDos wird es einmal können). Es ist daher nötig, diese Dateien direkt vom PC (via PC-Laufwerk) auf eine 1581-Disk schreiben zu lassen. Dazu gibt es dieses unter DOS laufende Freeware-Programm 1581 Copy V.0.54 (99 kB). Die verwendete Diskette muß eine 3,5"-DD-Disk sein, wenn sie anschließend in jedem 1581-Laufwerk lesbar sein soll. In einer FD-2000 sind natürlich auch HD-Disketten kein Problem.
Eine Anleitung zum Programm kann als ASCII-Text (41 kB) betrachtet werden. Die 1581Copy-Homepage findet man hier: http://www.d81.de/.
Programmautor: Wolfgang
Moser
Fileformat: ZIP (DOS-Files)
Hinweis: Wenn das Programm mit HD-Disks arbeiten soll, die im 1581-Format formatiert wurden (z.B. auf einer FD-2000), dann verweigert sich das PC-Floppydrive. Es meldet beim Schreiben und Lesen ein falsches Medium (zumindest bei meinem Rechner). Um dennoch eine HD-Disk als 1581-DD-Disk benutzen zu können, reichte es allerdings aus, die HD-Erkennung (Loch gegenüber dem Schreibschutz) mit einem Tesaband abzukleben.
GEOS-Files unter C64-BASIC kopieren - ohne GEOS zu starten!
Paracopy ist ein universelles Kopierprogramm das nur im C64-Modus läuft und u.a. auch GEOS Dateien und Programme korrekt ausserhalb von GEOS kopiert. Eine REU ist erforderlich! Eine RAMLink sollte man unbedingt ausschalten bzw. abklemmen, da sie sonst komplett gelöscht wird bzw. Datenmüll ensteht!
Programmautor: unbekannt
Fileformat: PRG (ausführbare C64-Programmdatei, 15.360 Bytes)
Hinweis: lesen sie bitte die Infos
zum verwendeten Dateisuffix BIN
Da das Programm sehr, sehr empfindlich ist, kann keine Funktionsgarantie gegeben werden. (Es läuft auf einigen Konfigurationen nicht!).